Herzlich Willkommen beim Kirchenchor Meggen


Aktuell


Volksbank-Gala am 29. März 2025

Große Volksbank-Gala zugunsten des St. Elisabeth Hospizes
Musical, Pop & Walzer, Kirchenchor Meggen auf der Showbühne

Nachdem die Tradition der Hospizkonzerte im letzten Jahr erfolgreich wieder zum Leben erweckt wurde, erklingt am 29. März 2025 eine Volksbank-Gala zugunsten des St. Elisabeth Hospizes mit dem Kirchenchor Meggen in der Sauerlandhalle Altenhundem.

 

Der Vorverkauf hat begonnen. Hier online, oder

Barbara-Apotheke, Meggen

Agatha-Apotheke, Maumke

WieWoWatt, Altenhundem
Buchhandlung Hamm, Altenhundem

alle Mitwirkenden


Der Kirchenchor Meggen ist bekannt für seine herausragenden Kirchenkonzerte mit Orchester und Solisten. Seit mehr als 20 Jahren sind der Kirchenchor Meggen und die Volksbank Sauerland erfolgreiche Partner, wenn es um große Konzerte und Musikerlebnisse geht. Viele davon waren Benefizkonzerte für das St. Elisabeth Hospiz  in Altenhundem.
Für die große Volksbank-Gala zugunsten des St. Elisabeth Hospizes am Samstag, den 29. März 2025 in der Volksbank-Arena Sauerlandhalle, studiert der Chor unter der Leitung von Harald Jüngst Hits und Evergreens aus Musical, Pop und Walzer ein. Ein Feuerwerk weltbekannter Melodien von A.L. Webber, Elton John, A. McBroom, Johann Strauß, B. Graham, Paul Linke, Abba, Shostakovich, Vangelis, James Erb, Robert Stolz, Carole King und den Carpenters bietet Raum für schöne musikalische Erinnerungen.

 

Nähere Informationen finden Sie - wie immer - im Blog.


Weihnachtskonzert 08. Dezember

Foto: Matthias Winkel
Foto: Matthias Winkel

Weihnachtskonzert in Meggen vor vollem Haus
Das Weihnachtskonzert am 2. Adventssonntag in der Meggener Pfarrkirche fand vor ausverkauften Haus statt. Über 400 Zuhörer*innen waren der Einladung der Meggener Knappenkapelle unter der Leitung von Steffen Wesener und dem Kirchenchor St. Bartholomäus unter der Leitung von Harald Jüngst gefolgt.
In der illuminierten und festlich geschmückten Kirche eröffnete die Knappenkapelle den ersten Teil des Konzertes feierlich mit der „Feuerwerksmusik“ 1. Ouvertüre von G. F. Händel, arr. von Edmund Löffler. Mit „Irish Tune from County Derry“, auch bekannt als das irische Volkslied "Danny Boy", spielten die Knappen berührend die melancholische Melodie dieses weltberühmten Liedes. Feierlich und weihnachtlich wurde es mit dem Medley „Eine kleine Weihnachtsmusik“ von Jacob de Haan mit den Liedern: Zu Bethlehem geboren, O Jesulein süß und Fröhlich soll mein Herze springen.
Eindrucksvoll interpretierte der Kirchenchor Meggen den 6-stimmigen bekannten Adventshymnus „Machet die Tore weit“ von Andreas Hammerschmidt. Mit dem auf Suerländer Platt gesungenen „Chrisdageslecht“ von Prof. Dr. Gerhard Schulte zu dem gleichnamigen Gedicht der aus Schmallenberg stammenden Heimatdichterin Hedwig Jungblut-Bergenthal, erinnerte der Kirchenchor Meggen an seinen früheren Chorleiter.
Weihnachtsklassiker wie „Es ist ein Ros“ entsprungen, „Transeamus“, „Tollite Hostias“ und das „Hallelujah“ aus G. F. Händels Oratorium „Messiah“, stimmten geheimnisvoll und stimmgewaltig auf Weihnachten ein.
In dem abwechslungsreichen Programm spielte das 45 Musiker starke Orchester der Meggener Knappen mit „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ die weltbekannte Musik von Karel Svoboda, arr. von Guido Rennert. Die Holzbläser der Knappenkapelle Meggen setzten mit dem traditionellen Weihnachtslied „Still, Still“, ein Blechbläseremsemble mit dem Ohrwurm „You raise me up“  weitere Glanzpunkte.
Die Tradition des Meggener Weihnachtskonzertes lebt. Das stellten die beiden Meggener Vereine eindrucksvoll unter Beweis.


Singen Sie mit! - Pläne für 2024

Nach seinem bewegten Jubiläumsjahr 2023 startet der Kirchenchor Meggen auch schon wieder in frische und vielfältige Projekte.

Geplant sind u.a. für 2024 neben einem „Evensong“ als musikalischem Abendgebet im September auch das Weihnachtskonzert gemeinsam mit der Meggener Knappenkapelle und ein großes Chorprojekt mit Orchester und Solisten im Frühjahr 2025 rund um Musical, Pop und Walzer.

Jetzt ist also genau der richtige Zeitpunkt fürs Reinschnuppern in unsere Chor- und Probenarbeit. Mit viel Spaß werden aus zahlreichen Einzelstimmen gemeinsam Lieder, Songs, Musik, … Seele

 

Der Kirchenchor Meggen steht aber nicht nur für seine hervorragende musikalische Arbeit, sondern auch für Vielfältigkeit und Gemeinschaft und ist bekannt für seine zahlreichen kleineren und großen Chorreisen. So soll es auch 2025 wieder eine Reise - diesmal ins südliche Europa - geben, die uns kulturell, musikalisch und als Chorgemeinschaft bereichern und verwöhnen wird.

 

Noch mehr Eindrücke vom Chor gibt´s auf der Homepage des Chores unter www.kirchenchor-Meggen.de und auf YouTube

 

Klingt das nicht gut? Lust auf mehr? ... Der Volksmund sagt: „Singe, so lernst du Singen!“

 

Herzlich Willkommen zu unseren Proben jeweils montags 19.15 – 20.45 Uhr im Pfarrheim Meggen, Von Stephan-Str. 5.

 


Unser Chorvideo zum Jubiläum ist online!

Schauen Sie einfach mal rein: zu Youtube

 

Wir proben immer montags von 19:15 bis 20:45
im Meggener Pfarrheim.

Chorvideo zum 100-jährigen Jubiläum

Westfalenpost, 03.05.2024
Westfalenpost, 03.05.2024

Zelter-Plakette für den Kirchenchor Meggen

Hohe Auszeichnung für Meggener Kirchenchor

Verleihung der Zelter Plakette in Castrop-Rauxel

Kirchenchor Meggen ein Chor mit Tradition und Zukunft

 

Zum Festakt zur Verleihung der Zelter- und Pro Musica Plaketten ist

am letzten Sonntag eine 22-köpfige Abordnung des Kirchenchores St. Bartholomäus Meggen nach Castrop- Rauxel gereist, um die Auszeichnung in Empfang zu nehmen. Bereits im letzten Dezember erhielt der Meggener Chor die Nachricht vom BMCO (Bundesmusikverband), dass der Empfehlungsausschuss dem Antrag des Chores gefolgt sei und entschieden hat, dem Bundespräsidenten den Kirchenchor Meggen für die Verleihung der Zelter-Plakette zu empfehlen. Voraussetzung für die Verleihung ist, dass der Chor oder die Musikvereinigung über einen Zeitraum von mindestens 100 Jahren erfolgreiche musikalische Arbeit nachweisen kann. Für die Meggener hatte Rita Link, 2. Vorsitzende, akribisch alle für den Antrag benötigten Unterlagen und Nachweise über Wochen zusammengetragen. Ein eindrucksvoller Bericht wurde dann in dreifacher Ausführung an die zuständigen Verbände und zum BMCO geschickt. Wie sich herausstellte eine überzeugende Arbeit.

Am Sonntag nun nahmen Maria Arns, Rita Link und Günter Hennrichs vom Kirchenchorvorstand die Zelter-Plakette und die Verleihungsurkunde mit der Unterschrift des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier auf der Bühne der Stadthalle in Castrop-Rauxel in Empfang. Insgesamt bekamen in NRW in diesem Jahr 6 Chöre und 8 Musikvereine die Zelter- bzw. Pro Musica Plakette verliehen, darunter mit dem Gesangverein „Cäcilia“ Arpe 1923 e.V. und der Sauerlandkapelle Bracht-Wormbach insgesamt drei Vereine aus dem Sauerland. Die anwesenden Chöre und Musikvereine erlebten einen gut organisierten und unterhaltsamen Festakt, umrahmt von der beeindruckenden Musik vom „Ersten Kölner Akkordeon Orchester 1935“ und dem Kölner Chor „Die Erben“. Veranstaltet wurde der Festakt mit anschließendem Empfang und Buffett, vom Landesmusikrat NRW, in diesem Jahr ausgerichtet durch den Deutschen Harmonika-Verband Landesverband NRW e.V. Jetzt gilt es für die Meggener Sängerinnen und Sänger einen geeigneten Platz für die Plakette zu finden.